Geschichte & Kultur der Region Friedland in Böhmen
  • Startseite
  • AKTUELL
  • Arnsdorf
  • Bad Liebwerda
  • Bärnsdorf
  • Berzdorf
  • Bullendorf
  • Bunzendorf
  • Christiansau
  • Wünschendorf
  • Nieder Ullersdorf
  • Dittersbach
  • Ebersdorf
  • Göhe
  • Friedland
  • Ringenhain
  • Jäckelsthal
  • Olbersdorf
  • Hohenwald
  • Haindorf
  • Ferdinandsthal
  • Hermsdorf
  • Heinersdorf a. T.
  • Dittersbächel
  • Kunnersdorf
  • Lusdorf
  • Neustadt a. T.
  • Hegewald
  • Überschar
  • Raspenau
  • Mildenau
  • Mildeneichen
  • Karolinthal
  • Rückersdorf
  • Schönwald
  • Tschernhausen
  • Wiese
  • Weigsdorf
  • Dörfel
  • Engelsdorf
  • Lautsche
  • Minkwitz
  • Philippsthal
  • Priedlanz
  • Wustung
  • Zahne
  • Weißbach
  • Wittighaus
  • Gablonz an der Neiße
  • Reichenberg
  • Genealogie
  • Tafelfichte
  • Klein Iser
  • Bücher
  • Deutsche Volkslieder
  • Videoclips
  • Gästebuch
  • Kontakt

Albrecht von Wallenstein 23.6.1934

Der Wallenstein ist wieder da…

 

Am Samstag 24. September 2011 wurde der "Neue Marktplatz" in der Wallensteinstadt Friedland in Nordböhmen eingeweiht. Gleichzeitig wurde das neue Wallensteindenkmal enthüllt und der neue Brunnen den Einwohnern der Stadt vorgestellt. Das Stadtzentrum, in dem sich historisch wertvolle Renaissance und Barock-Häuser befinden, steht seit 1992 unter Denkmalschutz. Acht Jahre lang wurde den Bürgern der Stadt ein neuer Marktplatz versprochen. Leider fehlte immer das notwendige Geld dazu. Dieses Jahr ist es endlich so weit. Die Versprechungen der Stadt wurden jetzt in die Tat umgesetzt. Die Fried-länder dürfen froh sein, dass ihr Marktplatz endlich ein neues Gesicht bekommen hat - der alte Platz wurde modernisiert. Für die baulichen Massnahmen wurden insgesamt 37,3 Millionen Kronen investiert. Aus der Europäischen Union (Fond für die Regionale Entwicklung) und dem Staatshaushalt kammen 32,7 Millionen. Der Anteil der Stadt Friedland beträgt 4,6 Millionen Kronen. Es war eine der größten Investitionen der Stadt in den letzten 15 Jahren. Ohne finanzieler Unterstützung wäre die Realisierung nur schwer möglich gewesen.

Die Bauarbeiten wurden in mehrere Etappen eingeteilt und starteten am 7. April 2010. Die Anlieger wurden über die Details in zwei Versammlungen informiert. Eine verkehrsreiche Hauptstraße, die durch den Marktplatz führte, wurde schon vor Jahren für den Indivi-dualverkehr zugunsten einer Fußgängerzone stillgelegt. Vor der Erneuerung wurden Ausgra-bungen vom Archäologen durchgeführt. Gleichzeitig wurden auch die Leitungen für Kanalisation, Wasser, Strom, Gas, Telefon und Beleuchtung neu verlegt. Danach wurde der Platz neu gepflastert. Teilweise müsste die alte Tragschicht aus Asphalt abgefräst werden. Auch eine neue Beleuchtung an dem Rand der Fußgängerzone wurde instaliert. Für Turisten wurde vor der Komerzbank eine verglaste und beleuchtete Informationstafel aufgestellt. Zwei Trinkbrunnen sind an das Trinkwassernetz angeschlossen und sorgen in der heißen Sommerzeit für Frische und Abkühlung. Für Sauberkeit sorgen 12 neu aufgestellte Mülleimer. Für die Radfahrer sind Zwei Fahrradständer für insgesamt 18 Fahrräder vorhanden.

Die überlebensgroße Wallenstein Statue steht auf einem Sockel aus feinkörnig Granit, in dem sich mehrere Bohrungen befinden. Auch der Brunnen ist aus Granit. Er ist nach Einbruch der Dunkelheit beleuchtet und wird mit hellem Licht angestrahlt. Zwischen dem Brunnen und dem Denkmal befindet sich eine in den Boden eingelassene Bronzetafel (leider nur in tschechisch geschrieben), die an den Wallenstein erinnert. Besonderen Wert legten die Architekten auf die Gestaltung von zwei großen Flächen auf dem Platz. Die eine Fläche liegt vor der Konditorei La Cafe (ehemals Feinkost Hagenauer), da entstand ein begrüntes Areal mit neu gepflanzten Platanen und Parkbänken. Daneben befinden sich noch zwei Restaurants. Bei schönem Wetter kann man es sich sogar an kleinen Tischchen draußen gemütlich machen. Die zweite Fläche ist vor dem Rathaus. Auf ihr befinden sich vier aus Holz gefertigte Flaggenmasten.

Das Fest startete mit einer Zumba Tanzgruppe aus Friedland. Beteiligt haben sich da die Schüler der örtlichen Grundschulen. Dann folgte die Tanzgruppe Ambrosia, die sich später noch einmal auf dem Marktplatz vorgestellt hat. Nach der Festansprache vom Bürgermeister Dan Ramser wurde die feierliche und lang ersehnte Enthüllung vorgenommen. Eingeladen waren Gäste aus Kultur, Verwaltung und Politik. Für das leibliche Wohl sorgte die Freiwillige Feuerwehr. Am Abend ging es auf der Bühne vor dem Rathaus mit der Musikgruppe Krištof weiter. Mit der Umgestaltung der Innenstadt zu einer attraktiven Fußgängerzone soll die Stadt Friedland zu einem kulturell attraktiven Ort in dem Dreilän-dereck Deutschland, Polen und Tschechien werden.

________________________________________

 

Die Vorgeschichte des Wallensteindenkmals begann im Jahre 1914. Damals schenkte der Stadtarzt Dr. Josef Kubasta der Stadt Friedland einen Marktbrunnen im Wert von 19.000,- Kronen. Der Bau wurde nach dem Entwurf des akademischen Bildhauers Heinrich Scholz ausgeführt. Er gab auch den Anstoß ein Denkmal für den berühmtesten ,,Friedländer,, zu setzen. Die Wallensteinfigur sollte als Krönung folgen. Wallenstein erwarb sich bei den Friedländern besondere Anerkennung durch sein Eintreten für die Stadt in den Friedens-verhandlungen mit dem Kaiser. Wegen des 1.Weltkrieges wurde alles verschoben. Die Einwohner gewöhnten sich an den Brunnen ohne Denkmal und pflanzten auf dem leeren Brunnensockel Blumen an. Bei dem Besuch der Heimat im Jahr 1926 hat der Bildhauer neue Freunde für seinen Plan geworben. Erst 1932 wurde der Plan aufgegriffen und in die Tat umgesetzt. Das Fest 1914 hat den Grund gelegt, das Fest 1934 hat das Werk vollendet. Die Errichtung des Denkmals wurde durch die Unterstützung zahlreicher Bürger und Vereine der Stadt ermöglicht.

Heute steht der Wallenstein auf dem gleichen Platz, auf dem er am Samstag 23. Juni 1934 um 17,30 zu seinem 300. Todestag, enthüllt wurde. Er ist 2,5 Meter hoch und aus Bronze gegossen. Angefertigt hat ihn in seinem Wiener Atelier der akademische Bildhauer Heinrich Karl Scholz. Wie die damaligen Zeitungen berichteten, wurde die Wallensteingedenkfeier von über 30 000 Festgästen aus dem Sudetenland und aus den Nachbarländern besucht. Keiner wollte die historische Feier in der Wallensteinstadt versäumen. Hier war jeder Besucher vom Zauber der Vergangenheit eingefangen. Die Stadt wurde für den festlichen Empfang lange vorbereitet. Freiwillig hat sich aus mehreren Personen ein Dekorationsausschuss gebildet, der mit vereinten Kräften und von den Bewohnern Friedlands unterschtützt, das oben angeführte Ziel erreicht hat. Alle Auskünfte zur Dekoration der Stadt erteilte damals der Obmann des Dekorationsausschusses Herr Gottfried Wurbs, Fotograf in der Görlitzer Strasse. Vor den Friedländern standen große Aufgaben bevor, die restlos bewältigt wurden. Die Stadt wurde festlich geschmückt, alles schon dagewesene wurde übertroffen. Als Ehrengast und Protektor war unter anderem die Herrschaftsbesitzerin in Friedland, Frau Clothilde, Gräfin von Clam Gallas eingeladen. Die Sitzungen des Hauptausschusses fanden in dem Gasthaus ,,Zum Kannl,, und im ,,Hotel Schabestiel,, statt. Da die in den hiesigen Hotels und Gasthöfen zur Verfügung stehenden Unterkünfte für die Nächtigung keinesfalls ausreichten, sind einige Tage vor der Feier die Herren von dem Wohnungsausschuss vom Haus zum Haus gegangen und registrierten viele freie Bürgerquartiere. Damals rechnete man von seiten der Bevölkerung auf volles Verständnis und Engegenkommen. Die Unterbringung erfolgte grundsätzlich gegen Bezahlung durch die Quartiernehmer. Es gab auch eine entsprechende Anzahl von unbezahlten Quartieren zur Verfügung, da bei einer grösseren Gruppe von auswärtigen Festgästen auf eine kostenlose Unterbringung Wert gelegt wurde. Die Freistellung der Quartiere wurde als Spende angesehen und war entsprechend ausgewiesen. Der Festspielausschuss tratt mehrmals an die Bevölkerung von Friedland und Umgebung mit der Bitte heran, sowohl bei den Festspielen wie beim Festzuge der Wallensteinfeier mitzuwirken. Es war beabsichtigt, Schillers »Wallensteins Lager« und den Einzug Wallensteins aus dem Festspiel »900 Jahre Friedland« in grosser Aufmachung zu bringen. Da die entgültige Anzahl der zu bestellenden Kostüme festgesetzt werden musste, ersuchte der Festspielausschuss alle Damen und Herren, die bereit waren, beim Festspiel mitzuwirken, sich möglichst bald zu melden. Selbstverständlich waren auch sämtliche Mitwirkende des Festspieles am Festzug beteiligt. Die Meldungen zur Mitwirkung konnten entweder beim Obmann des Festspielausschusses Dr. Hermann Grüger oder in der Buchhandlung Reinhard Weber erfolgen.

Der Feierliche Umzug, an dem sich mehr als 36 Gruppen beteiligten, war eine grosszügige Darbietung des Lebens zu Wallensteins Zeiten. Die Landjugend des Friedländer Bezirkes war mit fast 200 Pferden vertreten. Auch drei Musikkapellen waren dabei. An dem historischen Festzug durch die Stadt haben sich ca. 700 Mitwirkende (davon allein 260 Berittene) mit historischen Gewändern beteiligt.

Der in unserer Gegend einzigartige Festzug zog vom Krankenhaus durch die Schützengasse über die Schlossgasse, ging durch die Mühl- und Clam-Gallasgasse, über die Bahnhofbrücke, zog die Aue entlang und führte über die Ringenhainer Brücke und durch die Reichenberger Gasse zum Marktplatz. Weiter zog er an der Südseite des Marktplatzes entlang, bewegte sich im Gegenzug auf das Rathaus zu, biegte in die Schillergasse ein, wendete sich durch die Jäckel- und Görlitzergasse zum Marktplatz zurück und zog schliesslich durch die Schloss- und Schützengasse zum Ausgangspunkt, wo er sich aufgelöst hat.

Der Höhepunkt war die Enthüllungsfeier, an der neben den Gästen auch Friedländer Vereine, die Stadtvertretung und eine Reihe von Ehrengästen teil genommen haben. Sie wurde von der Musikkapelle Grohmann mit der Ouvertüre zu Schillers Dramen-Trilogie »Wallensteins Lager« von Franz Rosenkranz eröffnet. Weiter bestand sie aus kurzen Ansprachen des Bezirksinspektors Josef Mühlberger, des Obmannes des Anpflanzungs- und Verschöne-rungsvereines Herrn Direktor Emil Thamm und des Bürgermeisters Herrn Franz Jomrich. Die Festrede wurde vom Dr. Josef Mühlberger aus Trautenau gehalten. Die Feier endete mit dem Chor des Deutschen Gesangvereines und dem bekannten »Die Himmel rühmen« von Ludwig van Beethoven. Musik und Gesang verliehen der Feier einen festlichen Rahmen. Ein Teil der Feier wurde auch im Rundfunk übertragen.

An den zwei Festsonntagen befand sich auf dem Marktplatz auch ein Postamt, auf dem alle Sendungen einen Sonderstempel mit dem Text »Wallenstein-Gedenkfeier Friedland« erhielten. Die Philatelisten hatten ein grosses Interesse daran gehabt. Das Museum Friedland veranstaltete im Rahmen der Wallensteingedenkfeier einige Sonderausstellungen. Die erste war dem Werke des heimischen Künstlers Pfeifer-Fried gewidmet und fand in den Räumen des Städtischen Museums statt. Sie zeigte in knaper Form ein Bild des Schaffens von 1918 an. Die Sonderausstellung hatte einen Ein- blick in das Werk des damals 50jährigen Künstlers gegeben. Eine weitere Ausstellung fand auf dem Schloss statt.

 

Zweimal fand in dem Schützenhaus eine Aufführung eines neuen Wallensteindramas von Dr. Josef Mühlberger statt. In der Festwoche wurde auf der Schutzenhausbühne auch die Darstellung Wallensteins Tod aufgeführt. Durch diese Darbietung wurde fast die ganze Wallenstein Trilogie vom Schiller in das Festprogramm aufgenommen.

 

Jahre später musste der Herzog von Friedland seinen Platz räumen. Das bedeutende Denkmal wurde nach der Vertreibung 1945 aus „ideologischen“ Gründen von ihrem Podest niedergerissen. Der Brunnen wurde zerlegt und zum Bau eines Selbstbedienungsladen benutzt. Die Wallensteinstatue wurde im letzten Moment vor der Verschrottung gerettet und verschwand in einer Ecke auf dem Friedländer Schlosshof. Die letzten drei Jahre vor der Enthüllung verbrachte die Bronzestatue auf dem Rathaushof. Jetzt ist der erfolgreichste Feldherr seiner Zeit, Herzog von Friedland, Fürst von Sagan, Herzog zu Mecklenburg und der Oberbefehlshaber der kaiserlichen Streitkräfte im Dreißigjährigen Krieg, wieder auf seinem alten Platz zurück. Mit der Rückkehr des Denkmals ist ein langer Wunsch in Erfüllung gegangen. Ein Wunder ist wahr geworden. Er hat die schwere Zeit überstanden…

 Stanislav Beran

  • Blutvergiftung Krankenhaus
  • MUDr. Wilhelm Bergmann - Primararzt des Bezirkskrankenhauses in Friedland
  • Der Bläserchor St. Georgen besuchte Friedland
  • Krankenhaus
  • Vor 55 Jahren wurde Horst Passler an der Grenze getötet
  • Liese Bergmann besuchte Friedland
  • Der erste Gefallene des Zweiten Weltkrieges aus Friedland
  • Neue Friedländer Zeitung
  • Dr. Ernst Raim ist im Alter von 89 Jahren verstorben.
  • Ist das Bernsteinzimmer in Friedland versteckt?
  • Junge Tschechen und die sudetendeutsche Vergangenheit
  • Altes Fotalbum gefunden
  • Pfaffenhofen - Bei der Weihnachtsfeier verliebt
  • Das Kriegerdenkmal wird wieder im Stadtpark aufgestellt
  • Film - „Der SS-Mann“ (Länge: 45 Minuten)
  • Der SS-Mann Josef Blösche
  • Evangelische Kirche - Zeichnung
  • alte Ansichtskarten
  • Eröffnung des neuen Lichtspielhauses 1931
  • Besuch absichtlich verschwiegen?
  • Fotos - Wallensteinfestspiele 15.-17. Mai 2015
  • Zugstrecke zwischen Friedland und Tschernhausen gesperrt
  • Abendführung auf dem Friedhof in Friedland - Bericht
  • Friedhof - Abendführung am 27. Juni 2015
  • Der alte deutsch Friedhof in Friedland - Fotoausstellung
  • Lebensweg mit harten Prüfungen
  • Spurensuche nach deutscher Vergangenheit in Frydlant
  • Der vergessene Friedhof in Frýdlant
  • Kirche in Ringenhain ausgeraubt
  • Die Webseite feierte 3. Geburtstag
  • Wahl der Miss Friedland - 1936
  • Wallensteinfestspiele 2015
  • Wanderausstellung „Franz Clam-Gallas“
  • Vor 110 Jahren starb Franz Ritter von Neumann
  • 160. Geburtstag des Grafen Franz Clam-Gallas
  • Gemeindewahlen 2014
  • Heiraten im Schloss Friedland
  • Feierliche Eröffnung der Schlossbrauerei in Friedland
  • Ein voller Erfolg für die Gottfried Wurbs Vernissage
  • Fotoausstellung Gottfried Wurbs
  • Ein Baum für den Grafen Franz Clam-Gallas
  • 1871 - Kronprinz zu Besuch in Friedland
  • Am 25. Februar 1634 – wurde Albrecht von Wallenstein ermordet
  • Das neue Vier-Sterne-Hotel Antonie in Frýdlant
  • Stadt Friedland feiert tausendjähriges Jubiläum
  • „Friedländer Blumen“
  • Neue Brücke bei der Brauerei
  • Gottfried Wurbs - Fotograf in Friedland
  • FOTOS - WALLENSTEINFEST - 17. - 19. Mai 2013
  • Zerstörung oder Rettung?? - Hotel „Bück dich“ in Friedland
  • Evangelische Kirche in Friedland sucht Sponsoren
  • Hotel „Bück dich“
  • Das Schloß Friedland in Böhmen - VIDEO
  • Wallenstein-Festspiele 2013 in Friedland
  • Schloß Friedland - © Werner Jantsch
  • Anton Dressler Gruft in Friedland
  • Aussichtsturm auf dem Resselsberg
  • Friedhof Gruft
  • Kirche
  • Bilder von heute...
  • Wallenstein - Aufstieg und Fall
  • Hochwasser 2010 VIDEO
  • Rathaus - Foto
  • Verzeichnis der Gefallenen, Vermißten und Verstorbenen - 1914 - 1918
  • Stadtmuseum - neue Filiale (Bilder)
  • Brauerei Friedland
  • Die Bräuhausbrücke
  • Clothildensteg
  • Krippenhaus
  • Weihnachtskrippe in neuem Glanz
  • Wallenstein ist wieder da...
  • 4 - Sterne Hotel Antonie
  • Neue Brücke Stadtpark
  • Hochwasser 2010 - Bericht
  • Einkaufzentrum TESCO
  • Wallensteinfeier 23.6.1934
  • Czernig Gasse
  • Zwirnschmidtfabrik
  • Literatur
  • 28. November 2018 - Neun Patienten nach Operation im privaten Friedländer Krankenhaus an Blutvergiftung erkrankt
Datum heute
Uhrzeit in Deutschland
Free Website Translator
free counters
počítadlo
Wetter Frýdlant
Currency Converter

Seit 29. 8. 2019 - Neuer Besucherzähler

Flag Counter
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
COPYRIGHT © 2017 stabera@gmail.com
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
Jimdo

Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com

  • Startseite
  • AKTUELL
  • Arnsdorf
    • Friedhof Arnsdorf 33 Fotos
    • Arnsdorf - Verzeichnis der Gefallenen 1914 - 1918 und 1939 - 1945
    • Lagerhalle mit illegalen Abfall in Flammen aufgegangen
  • Bad Liebwerda
    • Friedhof Bad Liebwerda 52
    • alte Ansichtskarten
    • Bad Liebwerda - Kurort im Isergebirge VIDEO
    • Alte Reklame
    • Bilder von heute...
    • Denkmal - Opfer des Ersten Weltkrieges
    • Bad Liebwerda 1839
  • Bärnsdorf
    • Kirche
    • alte Ansichtskarten
    • Denkmal- Opfer des Ersten Weltkrieges
    • Verzeichnis der Gefallenen, Vermißten und Verstorbenen - 1914 - 1918
  • Berzdorf
    • Berzdorf - Denkmal- Opfer des Ersten Weltkrieges
    • Friedhof Berzdorf 10
    • Kirche in Berzdorf
    • Kirchenraub
    • Berzdorf - Bilder von heute...
    • Dorfmuseum in Berzdorf
  • Bullendorf
    • Bullendorf - Denkmal- Opfer des Ersten Weltkrieges
    • Friedhof Bullendorf 65
    • Bullendorf - Verzeichnis der Gefallenen, Vermißten und Verstorbenen - 1914 - 1918
    • Kirche in Bullendorf
    • Polizei entdeckt riesiges Drogenlabor in Bullendorf
  • Bunzendorf
  • Christiansau
  • Wünschendorf
    • Georg von Debschitz
    • Friedhof
    • Historische Fotos aus Wünschendorf
    • Denkmal- Opfer des Ersten Weltkrieges
    • Friedhof Wünschendorf 39
    • Adressbuch 1905
    • Adressbuch 1935
    • Wünschendorf - Bilder von heute...
    • Verzeichnis der Gefallenen, Vermißten und Verstorbenen - 1914 - 1918
  • Nieder Ullersdorf
    • Kirche
    • Bilder von heute...
    • alte Ansichtskarten
  • Dittersbach
    • Gedenkfeier für den am 30. Mai 1941 ermordeten Pfarrer Augustin Lang
    • Gedenkfeier für Pfarrer Lang
    • Die Schule in Dittersbach
    • Berichterstattung bei Heydrich
    • alte Ansichtskarten
    • Friedhof Dittersbach 81
    • Kirche
    • Bilder von heute...
    • Denkmal - Opfer des Ersten Weltkrieges
    • Verzeichnis der Gefallenen, Vermißten und Verstorbenen - 1914 - 1918
  • Ebersdorf
    • Besuch in Ebersdorf - Friedhof
    • alte Ansichtskarten
    • Friedhof - Fotos
    • Bilder von heute...
    • Denkmal- Opfer des Ersten Weltkrieges
    • Verzeichnis der Gefallenen, Vermißten und Verstorbenen - 1914 - 1918
  • Göhe
    • alte Ansichtskarten
  • Friedland
    • Blutvergiftung Krankenhaus
    • MUDr. Wilhelm Bergmann - Primararzt des Bezirkskrankenhauses in Friedland
    • Der Bläserchor St. Georgen besuchte Friedland
    • Krankenhaus
    • Vor 55 Jahren wurde Horst Passler an der Grenze getötet
    • Liese Bergmann besuchte Friedland
    • Der erste Gefallene des Zweiten Weltkrieges aus Friedland
    • Neue Friedländer Zeitung
    • Dr. Ernst Raim ist im Alter von 89 Jahren verstorben.
    • Ist das Bernsteinzimmer in Friedland versteckt?
    • Junge Tschechen und die sudetendeutsche Vergangenheit
    • Altes Fotalbum gefunden
    • Pfaffenhofen - Bei der Weihnachtsfeier verliebt
    • Das Kriegerdenkmal wird wieder im Stadtpark aufgestellt
    • Film - „Der SS-Mann“ (Länge: 45 Minuten)
    • Der SS-Mann Josef Blösche
    • Evangelische Kirche - Zeichnung
    • alte Ansichtskarten
    • Eröffnung des neuen Lichtspielhauses 1931
    • Besuch absichtlich verschwiegen?
    • Fotos - Wallensteinfestspiele 15.-17. Mai 2015
    • Zugstrecke zwischen Friedland und Tschernhausen gesperrt
    • Abendführung auf dem Friedhof in Friedland - Bericht
    • Friedhof - Abendführung am 27. Juni 2015
    • Der alte deutsch Friedhof in Friedland - Fotoausstellung
    • Lebensweg mit harten Prüfungen
    • Spurensuche nach deutscher Vergangenheit in Frydlant
    • Der vergessene Friedhof in Frýdlant
    • Kirche in Ringenhain ausgeraubt
    • Die Webseite feierte 3. Geburtstag
    • Wahl der Miss Friedland - 1936
    • Wallensteinfestspiele 2015
    • Wanderausstellung „Franz Clam-Gallas“
    • Vor 110 Jahren starb Franz Ritter von Neumann
    • 160. Geburtstag des Grafen Franz Clam-Gallas
    • Gemeindewahlen 2014
    • Heiraten im Schloss Friedland
    • Feierliche Eröffnung der Schlossbrauerei in Friedland
    • Ein voller Erfolg für die Gottfried Wurbs Vernissage
    • Fotoausstellung Gottfried Wurbs
    • Ein Baum für den Grafen Franz Clam-Gallas
    • 1871 - Kronprinz zu Besuch in Friedland
    • Am 25. Februar 1634 – wurde Albrecht von Wallenstein ermordet
    • Das neue Vier-Sterne-Hotel Antonie in Frýdlant
    • Stadt Friedland feiert tausendjähriges Jubiläum
    • „Friedländer Blumen“
    • Neue Brücke bei der Brauerei
    • Gottfried Wurbs - Fotograf in Friedland
    • FOTOS - WALLENSTEINFEST - 17. - 19. Mai 2013
    • Zerstörung oder Rettung?? - Hotel „Bück dich“ in Friedland
    • Evangelische Kirche in Friedland sucht Sponsoren
    • Hotel „Bück dich“
    • Das Schloß Friedland in Böhmen - VIDEO
    • Wallenstein-Festspiele 2013 in Friedland
    • Schloß Friedland - © Werner Jantsch
    • Anton Dressler Gruft in Friedland
    • Aussichtsturm auf dem Resselsberg
    • Friedhof Gruft
    • Kirche
    • Bilder von heute...
    • Wallenstein - Aufstieg und Fall
    • Hochwasser 2010 VIDEO
    • Rathaus - Foto
    • Verzeichnis der Gefallenen, Vermißten und Verstorbenen - 1914 - 1918
    • Stadtmuseum - neue Filiale (Bilder)
    • Brauerei Friedland
    • Die Bräuhausbrücke
    • Clothildensteg
    • Krippenhaus
    • Weihnachtskrippe in neuem Glanz
    • Wallenstein ist wieder da...
    • 4 - Sterne Hotel Antonie
    • Neue Brücke Stadtpark
    • Hochwasser 2010 - Bericht
    • Einkaufzentrum TESCO
    • Wallensteinfeier 23.6.1934
    • Czernig Gasse
    • Zwirnschmidtfabrik
    • Literatur
    • 28. November 2018 - Neun Patienten nach Operation im privaten Friedländer Krankenhaus an Blutvergiftung erkrankt
  • Ringenhain
    • alte Ansichtskarten
  • Jäckelsthal
  • Olbersdorf
    • alte Ansichtskarten
  • Hohenwald
    • Historie 1800-1900
    • Historie 1700-1800
    • alte Ansichtskarten
    • Notizen zur Entstehung Hohenwalds
    • Neue Fotos
    • Hohenwald Ortsplan
    • Bewohner 1945
    • Haus Nr. 22
    • alte Ansichtskarten
  • Haindorf
    • Neues Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs in Haindorf
    • Opfer des Ersten Weltkrieges
    • Haindorf - Ansichtskarten
    • VIDEO - Kirche Maria Heimsuchung in Haindorf
    • Verzeichnis der Gefallenen, Vermißten und Verstorbenen - 1914 - 1918
    • Friedhof Haindorf 99 Fotos
    • Jedermann-Festspiele in Haindorf
    • neue Fotos
    • Franz Karl Auersperg
    • 800 Jahre Haindorf
    • Kirche
    • Gedenktafel Kaiserin Sissi
    • Pfarrer Raban verstorben
    • Hotel Kaiserhof
    • Dahlien-Ausstellung in Haindorf - 13. - 15. Septenber 2013
  • Ferdinandsthal
    • Friedhof Ferdinandsthal 56
    • alte Ansichtskarten
  • Hermsdorf
    • Friedhof Hermsdorf 49
    • alte Ansichtskarten
    • Neuer Aussichtsturm in Hermsdorf
    • Bilder von heute...
  • Heinersdorf a. T.
    • Kirche
    • Bilder von heute...
    • alte Ansichtskarten
    • Gedenktafel für die Gefallenen des 1. Weltkrieges
    • Verzeichnis der Gefallenen, Vermißten und Verstorbenen - 1914 - 1918
  • Dittersbächel
    • Bilder von heute...
    • alte Ansichtskarten
  • Kunnersdorf
    • Kriegerdenkmal Tongrund
    • alte Ansichtskarten
    • Verzeichnis der Gefallenen, Vermißten und Verstorbenen - 1914 - 1918
    • Kirche
    • Bilder von heute...
    • Das neu restaurierte Kriegerdenkmal am Tongrund
  • Lusdorf
    • Friedhof Lusdorf 18
    • alte Ansichtskarten
    • Von Lusdorf bis zum Westerwald!
    • Kirche der Heiligen Peter und Paul
    • Biographie des Primarius Dr. Wilhelm Bergmann
    • Denkmal für die Opfer des Ersten Weltkrieges
    • Verzeichnis der Gefallenen, Vermißten und Verstorbenen - 1914 - 1918
  • Neustadt a. T.
    • Polizeistreife stellt Autodieb
    • Mord in Neustadt an der Tafelfichte
    • Waldbrand am Kupferberg - ( 8.8.2015)
    • alte Ansichtskarten
    • Soldaten aus Neustadt a. T. - Fotos - 1. Weltkrieg
    • Denkmal - Opfer des Ersten Weltkrieges
    • Verzeichnis der gefallenen, vermißten und verstorbenen Soldaten - 1914 - 1918
    • Villa Ottomar Klinger
    • Friedhof Neustadt a.T. 49
    • Gottfried Menzel
    • Neues Kreuz vor der LUTHERBURG
    • 50.Geburtstag von OSKAR KLINGER
    • Mausoleum der Familie Klinger
    • Kirche der Heiligen Katharina
  • Hegewald
    • Hanisch's Drechslerei in Hegewald "In den Wiesen 51"
    • alte Ansichtskarten
  • Überschar
    • alte Ansichtskarten
  • Raspenau
    • Die Straße nach Raspenau ist ab 23. März 2015 gesperrt
    • alte Ansichtskarten
    • Friedhof Raspenau 4
    • Kirche
    • Interessante archäologische Funde
    • Denkmal - Opfer des Ersten Weltkrieges
    • Verzeichnis der Gefallenen, Vermißten und Verstorbenen - 1914 - 1918
    • Wilhelm Blumrich Kreuz
  • Mildenau
    • 42 Head - Frank Xavier Richter's Similkameen Story
    • alte Ansichtskarten
  • Mildeneichen
    • Generalversammlung der ersten Oberwittigtaler Feuerwehr.
    • alte Ansichtskarten
  • Karolinthal
    • alte Ansichtskarten
  • Rückersdorf
    • PKW von Zug erfasst
    • Kirche
    • alte Ansichtskarten
    • Das Hans Kudlich Denkmal
    • Bilder von heute...
    • Denkmal - Opfer des Ersten Weltkrieges
    • Verzeichnis der Gefallenen, Vermißten und Verstorbenen - 1914 - 1918
  • Schönwald
    • Bilder von heute...
    • alte Ansichtskarten
    • Friedhof
    • Gottfried Menzel
  • Tschernhausen
    • Einwohnerverzeichnis Tschernhausen 1914
    • alte Ansichtskarten
    • Kirche
    • Karl von Czoernig-Czernhausen
    • Bilder von heute...
  • Wiese
    • Kirche Wiese
    • alte Ansichtskarten
    • Genealogie
    • alte Ansichtskarten
  • Weigsdorf
    • Eröffnung der Volksschule - Weigsdorf 1936
    • alte Ansichtskarten
    • Kirche
    • Weigsdorf 1935 – Einschulung 1. Klasse
    • Alte Häuser in Weigsdorf
    • Einwohnerverzeichnis Weigsdorf 1914
    • Adressbuch Weigsdorf 1935
    • Lied vom Weigsdorfer Tal
    • Friedhof Weigsdorf 59
  • Dörfel
    • Neues Kriegerdenkmal in Dörfel eingeweiht
    • Bergwerke im unteren Wittigtal
    • alte Ansichtskarten
    • Enthüllung des Kriegerdenkmals für die Opfer des 1. Weltkriegs in Dörfel
  • Engelsdorf
    • Friedhof Engelsdorf 79
    • alte Ansichtskarten
    • Kirche
    • Bilder von heute...
  • Lautsche
    • Bilder von heute...
    • Denkmal - Opfer des Ersten Weltkrieges
    • Verzeichnis der Gefallenen, Vermißten und Verstorbenen - 1914 - 1918
    • alte Ansichtskarten
  • Minkwitz
    • Absturz des US Bombers "City of Savannah" bei Minkwitz
    • Tödlicher Unfall am Bahnübergang
    • Adressbuch Minkwitz 1935
    • Adressbuch Minkwitz 1914
    • Bilder von heute...
    • Rauch- und Sängerklub Minkwitz 1931 (Foto)
  • Philippsthal
    • Bilder von heute...
    • alte Ansichtskarten
  • Priedlanz
    • Bilder von heute...
    • alte Ansichtskarten
    • Adressbuch Priedlanz 1935
  • Wustung
    • Alte dokumente auf Dachboden gefunden
    • Flachsspinnerei von Heinrich Müller
    • Heinrich Müller
    • Friedrich Carl Müller
    • Bilder von heute...
    • alte Ansichtskarten
  • Zahne
    • Bilder von heute...
    • Häuser in Zahne und ihre ehemalige Eigentümer
    • alte Ansichtskarten
  • Weißbach
    • Einsatz der Bergwacht im Isergebirge
    • Kirche
    • Bilder von heute...
    • Denkmal - Opfer des Ersten Weltkrieges.
    • Friedhof Weissbach 18
    • Verzeichnis der Gefallenen, Vermißten und Verstorbenen - 1914 - 1918
    • alte Ansichtskarten
  • Wittighaus
    • 1932 ist das Wittighaus niedergebrannt
    • alte Ansichtskarten
  • Gablonz an der Neiße
    • Eine traurige Nachricht aus Gablonz
  • Reichenberg
    • Das Geburtshaus vom Ferdinand Porsche wurde abgerissen
    • Richtig Deutsch schreiben? Das ist in Reichenberg kein Problem.
    • Bilder von heute...
    • alte Ansichtskarten
    • Die Straßenbahn in Reichenberg
    • Porsche Geburtshaus
    • Volksbad
    • Kindergarten Domino
    • Neptunbrunnen
    • Genealogie INFO
  • Genealogie
    • Adressbücher für Friedland in Böhmen
    • Isergebirge - alte historische Landkarten
    • INFO Genealogie
    • www.genealogy.net
    • Offizielle Internetseiten der Gemeinden im ehemaligen Kreis Friedland
    • Führer durch die Sammlung der Personenstandsregister - Leitmeritz
    • Ortsnamenverzeichnis - Kreis Friedland
    • Alphabetisches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteilen
    • Staatliches Kreisarchiv Reichenberg
    • Zahl der Einwohner Friedland 1651-2010
  • Tafelfichte
    • Königin
    • Theodor-Körner-Stein auf der Tafelfichte
  • Klein Iser
    • Klein Iser ist der kälteste Ort im Isergebirge
    • Gustav Ginzel und sein Misthaus
  • Bücher
  • Deutsche Volkslieder
  • Videoclips
  • Gästebuch
  • Kontakt
zuklappen
Diese Website verwendet Cookies. Diese Website verwendet Cookies, um dir das bestmögliche Online-Erlebnis zu geben. Lass uns bitte wissen, dass du damit einverstanden bist, indem du weiter unten auf die Option "Ja, ich stimme zu" klickst. Falls du mehr über die von uns verwendeten Cookies herausfinden und eigene Cookie-Einstellungen verwenden möchtest, schau dir bitte unsere Cookie-Richtlinie an. Mehr Infos hier: Cookie Policy
Cookie-Einstellungen Ablehnen Akzeptieren